kreidefelsen-ruegen23.4.2017, Rügen

Der Kalkstein der Rügener Kreidefelsen ist sehr porös und wird von den Auswirkungen des Wetters immer weiter abgetragen. Aus diesem Grund sind die sicheren Wege auch ein gutes Stück vom Rand der Kreidefelsen entfernt.

In anderen Gegenden hätte man die Klippenränder vermutlich durch einen Zaun gesichert. Aber das versaut ja die Landschaft. Also setzt man an den Kreidefelsen auf Verbotsschilder und den gesunden Menschenverstand, um Unfälle zu verhindern.

Allerdings ist der Verstand nicht bei allen Menschen gleich verteilt oder auch nur annähernd ausreichend ausgeprägt…

Man muss sich immer eins klarmachen: Wenn die IQ-Kurve eine Parabel ist, bei der 100 den Durchschnitt darstellt, dann ist das nur ein Rechenwert. Es bedeutet lediglich, dass die Hälfte der Leute über 100 liegt und eben die andere Hälfte darunter.

Zurück zum Kreidefelsen…

Die Spazierwege am Rügener Kreidefelsen sind sicher. Und solange man sie nicht verlässt, sind das auch die Spaziergänger. Doch weder der Verstand, noch die Schilder oder gar ihr Mann konnten eine 21-jährige Touristin aus Hamburg davon abhalten, nahe an den Rand zu gehen.

Dort geriet sie – nach Zeugenaussagen – ins Straucheln, rutschte über die Felskante und stürzte daraufhin rund 60 Meter in den Tod.

Quellen:

  • N-TV
  • Stern
  • NDR